Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

§1. Geltungsbereich

Folgende Allgemeine Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) sind Bestandteil aller schriftlich bzw. elektronisch niedergeschriebenen Verträge zwischen der

Hundephysiotherapiepraxis Wiesenhunde (im Folgenden „Praxis“)

Steinborn 10

35041 Marburg

zu ihren Patientenbesitzern (im Folgenden „Kunde“) bestimmen sich nach den folgenden Vertragsbedingungen.

§2. Zustandekommen des Vertrages

Der Vertrag zwischen dem Therapeuten

Wiesenhunde

Nina Wiese

Steinborn 10

35041 Marburg

06421 9837455

und dem Kunden kommt bereits durch die Vereinbarung des ersten und weiteren Behandlungsterminen zustande.

Gegenstand des Vertrages ist die physiotherapeutische Behandlung eines Hundes, Buchung eines Onlinekurses oder eines Praxisseminares.

§3. Termine

Termine gelten als verbindlich vereinbart, wenn diese telefonisch, schriftlich per Mail, Textnachricht, Buchung über die Homepage oder persönlich getroffen wurden.

Bis mindestens 24 Stunden vor dem Termin kann dieser kostenfrei storniert oder umgebucht werden. Alle Termine, die kurzfristig (weniger als Stunden vor dem Termin) abgesagt oder umgebucht werden, werden zu 100 % dem Kunden in Rechnung gestellt. Ebenso werden nicht eingehaltene Termine in voller Höhe in Rechnung gestellt.

Im Falle von wiederholt nicht wahrgenommenen, kurzfristig abgesagten oder verlegten Terminen behält sich die Praxis vor, die die Behandlung nicht weiter zu führen.

Ein zeitnaher Ersatztermin kann in solchen Fällen nicht immer garantiert werden.

Längere Pausen zwischen den Therapieeinheiten können sich je nach Erkrankung negativ auf den Behandlungserfolg auswirken.

Die vereinbarten Termine sind pünktlich einzuhalten. Bei zu spät erscheinen, kann die vergangene Zeit nicht an die Behandlungseinheit angehängt werden. Dies ist aus Praxorganisatorischen Gründen nicht möglich. Ab einer Verspätung von 15 Minuten gilt der Termin als nicht wahrgenommen und wird in voller Höhe in Rechnung gestellt.

Bei einem zu frühen erscheinen zu dem Termin (10 Minuten und mehr) besteht kein Anspruch auf einen sofortigen Behandlungsbeginn. Sollte es dem Therapeuten möglich sein, bleibt die Behandlungszeit (je nach gebuchten Termin) bestehen und verlängert sich nicht.

§4. Bezahlung

Die Bezahlung erfolgt in bar oder per EC- cash vor Ort zum vereinbarten Behandlungstermin direkt nach der Behandlung.

5 – er Bonuskarten sind 6 Monate gültig (ab Ausstellungstag) und werden im Falle einer Nichtbeanspruchung nicht ausgezahlt.

Zahlungen auf Rechnung sind nur in Ausnahmefällen und vorheriger Absprache mit dem Therapeuten möglich.

Sollte eine Hundekrankenversicherung / OP- Versicherung vorhanden sein, empfehlt die Praxis diese vor dem ersten Termin zu kontaktieren, um zu erfragen ob angefallene Kosten eingereicht & erstattet werden können.

§5. Informationspflicht des Kunden

Der Kunde ist verpflichtet, die Therapeuten zu Beginn der Behandlung ausführlich, vollständig und wahrheitsgemäß über den Gesundheitszustand des Tieres, dessen Krankheitsgeschichte, eingenommene Medikamente, behandelnde Tierärzte, Homöopathen etc. zu unterrichten. Nur unter dieser Voraussetzung ist es dem Therapeuten möglich, das Tier ordnungsgemäß physiotherapeutisch und osteopathisch behandeln zu können.

Verhält sich der Hund vor oder während der Therapie aggressiv, ängstlich behält sich der Therapeut vor, die Therapie unverzüglich im Sinne des Tieres zu beenden.

Der Hundehalter bestätigt, dass sein Hund haftpflichtversichert und frei von ansteckenden Infektionserkrankungen ist (z.B. Zwingerhusten, Giardien, Parvovirose etc.)

§6. Behandlung der Tiere

Die durchzuführende Behandlung des Tieres wird durch die Praxis empfohlen und mit den Kunden besprochen und festgelegt. Je nach Verlauf und Erfolg der Behandlung behält sich der Therapeut eine Änderung und Anpassung der Behandlung vor, um eine bestmögliche Behandlungserfolg des Tieres zu erzielen.

Um einen optimalen Behandlungserfolg zu erzielen, ist die regelmäßige Durchführung von Therapieeinheiten einzuhalten. Zudem ist meistens die Mitwirkung des Tierhalters außerhalb der Therapiesitzungen durch ein abgesprochenes Trainingsprogramm erforderlich.

§7. Garantieausschluss

Der Therapeut übernimmt keinerlei Garantie für den Erfolg der Therapie. Vielmehr schuldet der Therapeut lediglich eine Dienstleistung, jedoch keinen garantierten Erfolg. Insbesondere gibt der Therapeut kein Heilversprechen. Sie übernimmt darüber hinaus keine Haftung für eventuelle Schäden am Tier.

Muskuläre oder neuronale Reaktionen, Anpassungsreaktionen des Organismus durch Therapieimpulse, Müdigkeit oder Unruhe, Erstverschlechterungen und ähnliche Reaktionen sind nach den Therapieeinheiten unter Umständen möglich. Bei Auffälligkeiten bitte sofort den Therapeuten informieren oder den Tierarzt kontaktieren.

§8. Haftung

Der Kunde haftet für sämtliche Schäden, die an dem Therapeuten, anderen Personen (Praktikanten, Personal) und Praxiseinrichtung durch ihn oder das Tier verursacht werden, unmittelbar und in voller Höhe.

Sollte bei der Nutzung des Unterwasserlaufbandes eine enorme Verunreinigung entstehen, behalten wir uns vor eine Entschädigungsgebühr in Höhe von 50 Euro zu erheben. Diese Kosten dienen der Kostendeckung für Reinigung (Zeitaufwand) und Wasserersatz.

§9. Datenschutz

Die Daten des Kunden und dessen Tieres werden zum Zweck der internen Weiterverarbeitung (Finanzamt, Veterinäramt, etc.) gespeichert.

Der Tierphysiotherapeut unterliegt der Schweigepflicht bzgl. Krankenakten, Behandlungsgesprächen und der Behandlung. Der Tierphysiotherapeut kann nur in Schriftform (Patientenvollmacht) durch den Kunden davon entbunden werden.

Auf die Schriftform kann verzichtet werden, um Auskünfte vom behandelnden Tierarzt einzuholen, die wichtig sind für die weitere Behandlung. Dies geschieht in Absprache mit dem Tierbesitzer.

§10. Erfüllungsort und Gerichtsstand

Erfüllungsort ist der Ort, an dem die Leistung erbracht wurde. Gerichtsstand für beide Parteien ist das Amtsgericht Marburg.

§11. Salvatorische Klausel

Sollten eine oder mehrere Bedingungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht oder nur teilweise rechtswirksam sein, bleibt die Rechtswirksamkeit der übrigen Bedingungen hiervon unberührt.

Stand: Aug. 2025

 

 

 

Verbraucherinformationen und Widerrufsbelehrung

(1)  Die für den Vertragsabschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch.

(2)  Die Präsentation unserer Leistungen auf der Webseite stellen kein bindendes Angebot unsererseits dar. Erst die Buchung einer Leistung durch dich ist ein bindendes Angebot nach 145 BGB. Im Falle der Annahme dieses Angebotes versende ich an dich eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Damit kommt der Vertrag über die Buchung zustande.

(3)  Die von mir angegebenen Preise verstehen sich als Bruttopreise zuzüglich Steuern (für Deutschland).

(4)  Die für die Abwicklung des Vertrages zwischen dir und mir benötigten Daten werden von mir gespeichert und sind für dich jederzeit zugänglich. Insoweit verweise ich auf die Regelung der Datenschutzerklärung auf unserer Webseite und die etwaige Datenverarbeitungsvereinbarung in 1:1 Produkten.

(5)  Als Verbraucher hast du ein Widerrufsrecht gemäß der nachstehenden Belehrung.

 

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht

Als Verbraucher hast du das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Dir steht kein Widerrufsrecht zu, wenn du ausdrücklich bei deiner Buchung / deinem Kauf zugestimmt hast, dass ich bereits vor Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Dienstleistung beginnen sollen und diese Leistung vollständig erbracht wurde.

Habe ich die Leistung teilweise erbracht, steht dir insoweit kein Widerrufsrecht mehr zu.

Bei digitalen Produkten, die dir nach dem Erwerb sofort vollständig zur Verfügung gestellt werden, musst du vor dem Vertragsschluss auf dein Widerrufsrecht verzichten. In diesem Fall steht dir kein Widerrufsrecht zu.

Fristbeginn bei der Buchung unserer Programme

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Der Vertragsschluss kommt an dem Tag zustande, an dem du von mir nach erfolgreicher Buchung / eines Kaufs eine Bestätigungs-E-Mail bekommst oder du in einem Coaching-Programm oder einem Webdesign-Produkt einen Vertrag unterzeichnet an mich zurückgesendet hast.

Um dein Widerrufsrecht auszuüben, musst du uns an

Nina Wiese

Steinborn 10

35041 Marburg

info[at]wiesenhunde.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Du kannst dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest.

Folgen des Widerrufs

Wenn du diesen Vertrag widerrufst, habe ich dir alle geleisteten Zahlungen, die ich von dir erhalten haben, spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über deinen Widerruf dieses Vertrages bei mir eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwende ich dasselbe Zahlungsmittel, das du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hast. Hast du die Zahlung als Banküberweisung getätigt, teile mir bitte deine Kontodaten mit, da ich auf dem Kontoauszug nur einen Teil deiner Kontodaten sehen können.

Hast du zugestimmt, dass ich bereits vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist mit der Leistung beginnen sollen, dann hast du mir für diese Leistungen auch die Gegenleistung (Honorar) zu erbringen und insoweit keinen Erstattungsanspruch.

Anlage 2

Muster-Widerrufsformular

Muster für das Widerrufsformular gemäß

Anlage 2 zu Artikel 246a § 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 und § 2 Abs. 2 Nr. 2 EGBGB

An

Nina Wiese

Steinborn 10

35041 Marburg

info[at]wiesenhunde.de

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Buchung des Programms (Beschreibung, damit eindeutig festgestellt werden kann, auf welche Buchung sich der Widerruf bezieht)

  1. gebucht am: (*). . . . ./ . . . . .
  2. Bestätigungs-E-Mail erhalten am: (*)
  3. Name des/der Verbraucher(s);
  4. Anschrift des/der Verbraucher(s);
  5. Kontodaten für die Rückerstattung
  6. Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier);

 

Datum

(*) Unzutreffendes streichen